Teildatensatz 1 |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0210 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). Der neue vierstellige VU.-Nr.-Schlüssel gilt ab 01.01.1993
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C KFZ = 050
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Wagniskennziffer |
N
|
3
|
43
| Beschreibung zu Wagniskennziffer lt. Schlüsselverzeichnis GDV z. B. WKZ 112 = Personenkraftwagen
siehe Anlage 110 |
9 | Stärke |
N
|
4
|
46
| Beschreibung zu Stärke; (3,1 Stellen) z. B. Kilowatt 56 = 0560; z. B. Plätze 40 = 0400; z. B. Tonnen 15,5 = 0155
|
10 | Herstellername |
AN
|
15
|
50
| Herstellername gemäß HSN (Hersteller-Schlüssel-Nr.) lt. Fahrzeugschein. Auch bei vorhandenen HSN stets liefern z. B. HSN = 0575, Hersteller = BMW
|
11 | Modellname |
AN
|
25
|
65
| Modellname gemäß Typklassenverzeichnis des GDV Wenn TSN geliefert wird, muss Modellname vorhanden sein z. B. HSN = 0575, TSN = 301, Modellname = M1
|
12 | Hersteller-Schlüssel-Nr. |
AN
|
4
|
90
| Hersteller-Schlüssel-Nr. (HSN) gemäß Typklassenverzeichnis z. B. HSN = 0575
|
13 | Typschlüssel-Nr. |
AN
|
3
|
94
| Typschlüssel-Nr. (TSN) gemäß Typklassenverzeichnis
|
14 | Fahrzeugidentifizierungsnummer |
AN
|
17
|
97
| Fahrzeugidentifizierungsnummer (Fahrgestell-Nr.) gemäß Fahrzeugschein
|
15 | Amtliches Kennzeichen |
AN
|
12
|
114
| Amtliches Kennzeichen gemäß Fahrzeugschein Umlaute dürfen aufgelöst werden: z. B. Altoetting = AÖ oder = AOE. Eine besondere Kenntlichmachung von Sonderkennzeichen, wie Ausfuhrkennzeichen usw. ist nicht erforderlich. Der genaue Aufbau der deutschen Kennzeichen ist der StVZO Anl. II zu entnehmen. Sollte einer der Kommunikationspartner im Rahmen des Datenaustausches nur aufgelöste Umlaute verarbeiten können, müssen sich Absender und Empfänger über das konkrete Format abstimmen.
|
16 | Erstzulassung |
N
|
8
|
126
| Datum der Erstzulassung gemäß Fahrzeugschein. Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden. Tag / Monat / Jahr(TTMMJJJJ)
|
17 | Neupreis in Währungseinheiten |
N
|
7
|
134
| Fahrzeugneupreis / Listenpreis in Währungseinheiten (7,0 Stellen)
|
18 | Mehrwert in Währungseinheiten |
N
|
6
|
141
| Mehrwert in Währungseinheiten z. B. für Fahrzeuge von überdurchschnittlichemWert, für alle Güterfahrzeuge mit Sonderaufbau oder Sonderausstattung, für Teile, die in der Liste der mitversicherten Fahrzeug- und Zubehörteile (§ 12 I AKB) unter Nr. 2 aufgeführt sind,wenn ihr Wert über dem vereinbarten Neuwert liegt (gem. den dem Vertrag zugrunde liegenden AKB), (6,0 Stellen)
|
19 | Kennung für ABS-Rabatt |
AN
|
1
|
147
| Kennung für Anti-Blockier-System 0 =
nein 1 =
ja |
20 | Flottenkennzeichen |
AN
|
1
|
148
| Kennung für Flottenrabatt. Die Kennung muss auch bei Fahrzeugen erfolgen, die keinen Rabatt erhalten 0 =
nein 1 =
ja |
21 | Währungsschlüssel |
AN
|
3
|
149
| ISO-Code,
siehe Anlage 3 |
22 | Gesamtbeitrag in Währungseinheiten |
N
|
12
|
152
| Summe aus den Satzarten 0220 Gesamtbeitrag unter Berücksichtigung aller Zu- und Abschläge gemäß Zahlungsweise ohne Vers.-Steuer (10,2 Stellen)
|
23 | Sicherungsschein |
AN
|
1
|
164
| 0 =
kein Sicherungsschein 1 =
Sicherungsschein 2 =
Leasing |
24 | Sonderbedingungen / Klauseln |
AN
|
1
|
165
| Sonderbedingungen, Sonderklauseln oder Sondervereinbarungen; z. B. Tariffreie Wagnisse; WKZ 802 Kfz ohne Zulassung auf dem Werksgelände; WKZ 770 - 779 Selbstfahrende Arbeitsmaschinen usw. Wenn ja, vertragsbezogene oder unternehmensindividuelle Bedingungen 0 =
nein 1 =
ja |
25 | Sicherungseinrichtung |
AN
|
1
|
166
| gem. AKB 93 Kann für Neuverträge entfallen 0 =
nein 1 =
ja |
26 | Klartext Sicherungseinrichtung |
AN
|
30
|
167
| |
27 | Schlüssel Sicherungseinrichtung |
AN
|
3
|
197
| Z. Zt. nicht belegt
|
28 | Baustein-Gesamtbeitrag 1 in Währungseinheiten |
N
|
12
|
200
| Baustein-Gesamtbeitrag unter Berücksichtigung aller Zu- und Abschläge gemäß Zahlungsweise ohne Vers.-Steuer, wenn in Satzart 0220/6 nicht als Einzelbeitrag ausgewiesen (10,2 Stellen)
|
29 | Baustein-Gesamtbeitrag 2 in Währungseinheiten |
N
|
12
|
212
| siehe Baustein-Gesamtbeitrag 1 nur zu füllen, wenn mehrere Bausteine miteinander gebündelt werden (10,2 Stellen)
|
30 | Referenznummer |
AN
|
7
|
224
| zu Satzarten 0220 dient der Zuordnung der Fahrzeuge zur jeweiligen Deckungsart. Bei dem Verfahren "Antrag" dient dieses Feld auch zur Referenzierung auf Satzart 0212
|
31 | Lfd. Nummer |
AN
|
4
|
231
| lfd. Nummer (beginnend bei 0001) muss gesetzt werden, wenn mehr als ein Baustein vorhanden ist
|
32 | Personen-/Kundennummer des Versicherers |
AN
|
17
|
235
| Personen-/Kundennummer des Versicherungsnehmers beim Versicherer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen, ohne Sonderzeichen nur füllen für eine Person mit verschiedenen Deckungen für mehrere Personen mit abweichenden Deckungen muss dieses Feld frei bleiben und das Feld Personennummer in der Satzart 0220 verwendet werden.
|
33 | Saisonkennzeichen |
AN
|
4
|
252
| Saisondauer von/bis (MM MM)
|
35 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 1 |
Teildatensatz 2 |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0210 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). Der neue vierstellige VU.-Nr.-Schlüssel gilt ab 01.01.1993
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C KFZ = 050
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Produktform |
AN
|
5
|
43
| Unternehmensindividuelle Produktkürzel/-schlüssel
|
9 | Produktform gültig ab |
N
|
6
|
48
| Versionsdatum der Produktform Monat / Jahr (MMJJJJ). Wenn kein Versionsdatum vorhanden, muss das Datum der Produkteinführung geliefert werden.
|
10 | Fahrzeugart |
AN
|
30
|
54
| Klartext zur Wagniskennziffer (z. B. PKW-Kombi)
|
11 | Art des amtlichen Kennzeichens |
AN
|
2
|
84
| 01 =
Normal 02 =
Grün 03 =
Kurzzeit (Überführungskennzeichen) 04 =
Saison 05 =
Behörden 06 =
Ausfuhrkennzeichen (ehemals Zoll) 07 =
Historische Fahrzeuge 08 =
ohne amtl. Kennzeichen 99 =
Sonstige |
12 | Land des amtl. Kennzeichens |
AN
|
3
|
86
| Land, in dem das amtl. Kennzeichen geführt wird (Länderschlüssel gemäß Kraftfahrt-Bundesamt).
|
13 | Baujahr |
N
|
8
|
89
| Tatsächliches Baujahr des Fahrzeuges (z. B. für Oldtimer). Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden. Tag / Monat / Jahr(TTMMJJJJ)
|
14 | Erste Zulassung auf den VN |
N
|
8
|
97
| Tag der ersten Zulassung auf den VN. Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag / Monat / Jahr(TTMMJJJJ)
|
15 | Art der Zulassung beim Vorbesitzer |
AN
|
2
|
105
| 01 =
Tageszulassung 02 =
Werkszulassung 03 =
Sonstige (Anzahl Vorbesitzer gemäß Feld 15) |
16 | Anzahl der Vorbesitzer |
N
|
2
|
107
| Anzahl Vorbesitzer gemäß Fahrzeugbrief
|
17 | Kaufpreis |
N
|
12
|
109
| Fahrzeugkaufpreis in Währungseinheiten (10,2 Stellen)
|
18 | Mehrwertgrund |
AN
|
30
|
121
| Mehrwertgrund z. B. Pferdetransport, Aufbau, Kran, Stereoanlage etc.
|
19 | Lfd. Personennummer des Sicherungsgläubigers |
N
|
6
|
151
| Fortlaufende Nummer der Person im GeVo beginnend mit 1 (Referenznummer zur Satzart 0100.1/2; Feld 25).
|
20 | Jährliche Fahrleistung |
N
|
6
|
157
| Gefahrene Kilometer in einem Jahr
|
21 | Garage |
AN
|
2
|
163
| Gemäß Handbuch zur Erstellung von K-Statistiken (GDV). 00 =
unbekannt 02 =
nicht vorhanden 03 =
abschließbare Einzel- und Doppelgarage 04 =
Mehrfach / Tiefgarage (nicht abschließbar) 05 =
gesichertes Grundstück / Carport |
22 | Nutzungsart |
AN
|
2
|
165
| 01 =
Überwiegend geschäftlich 02 =
Privat 03 =
Taxi 04 =
Vermietung 05 =
Sonstige |
23 | Eigentumsverhältnis (Fahrzeug) |
AN
|
1
|
167
| 1 =
Eigentum VN 2 =
Eigentum / Finanzierung 3 =
Leasing |
24 | Wohneigentum |
AN
|
1
|
168
| 1 =
Selbstgenutztes Ein/ Zweifamilienhaus 2 =
Mehrfamilienhaus 3 =
Eigentumswohnung 4 =
Sonstiges 5 =
Nein |
25 | Leerstellen |
AN
|
87
|
169
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
26 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 2 |