Teildatensatz 1
|
gehe zu Teildatensatz:
1 2 3 4 5
|
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0100 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Anredeschlüssel |
AN
|
1
|
43
| Anredeschlüssel
------ Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Ist als VN eine Vereinigung gewählt, so muss zusätzlich eine natürlicher Person benannt werden. 0 =
(ohne Anrede) 1 =
Herr 2 =
Frau 3 =
Firma 4 =
Herr und Frau 5 =
Fräulein 6 =
Vereinigung 7 =
Damen 8 =
Herren |
9 | Name 1 |
AN
|
30
|
44
| Name 1
Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Im eVB-Verfahren ist der Vorname im Feld "Name 3" und der Nachname im Feld "Name 1" sinnvoll zu füllen.
|
10 | Name 2 |
AN
|
30
|
74
| Name 2
|
11 | Name 3 |
AN
|
30
|
104
| Name 3: Bei natürlichen Personen und wenn im Bestand gespeichert, muss in Name 3 der Vorname angegeben werden.
Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Im eVB-Verfahren ist der Vorname im Feld "Name 3" und der Nachname im Feld "Name 1" sinnvoll zu füllen.
|
12 | Titel |
AN
|
20
|
134
| Titel
|
13 | Länderkennzeichen |
AN
|
3
|
154
| KFZ-Länderkennzeichen, z. B. Länderkennzeichen für D = Deutschland, B = Belgien, DK = Dänemark, F = Frankreich, CDN = Kanada
Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Im eVB-Verfahren ist das Feld "KFZ-Länderkennzeichen" ein Pflichtfeld. Des Weiteren muss die Adresse vollständig geliefert werden. Die Schlüssel der Anlage 63 sind historisch gewachsen, und können so nicht mit einer aktuellen gesetzlichen Quelle unterlegt werden.
siehe Anlage 63 |
14 | Postleitzahl |
AN
|
6
|
157
| Postleitzahl linksbündig ---- Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Die Adresse muss im eVB-Verfahren vollständig ergänzt um das Länderkennzeichen geliefert werden.
|
15 | Ort |
AN
|
25
|
163
| Ort -----
Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Die Adresse muss im eVB-Verfahren vollständig ergänzt um das Länderkennzeichen geliefert werden.
|
16 | Straße |
AN
|
30
|
188
| Straße ----
Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Die Adresse muss im eVB-Verfahren vollständig ergänzt um das Länderkennzeichen geliefert werden.
|
17 | Postfach |
AN
|
8
|
218
| Postfach ----
Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Die Adresse muss im eVB-Verfahren vollständig ergänzt um das Länderkennzeichen geliefert werden.
|
18 | Geburtsdatum |
N
|
8
|
226
| Geburtsdatum: Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden; Rechtschutz: Gründungsdatum der Firma, Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
19 | Staatsangehörigkeit |
AN
|
3
|
234
| Verwendung Schlüssel Länderkennzeichen Die Schlüssel der Anlage 63 sind historisch gewachsen, und können so nicht mit einer aktuellen gesetzlichen Quelle unterlegt werden.
siehe Anlage 63 |
20 | Adresskennzeichen |
AN
|
2
|
237
| siehe Anlage 7 |
21 | Aktenzeichen des Sicherungsgläubigers |
AN
|
12
|
239
| Aktenzeichen des Sicherungsgläubigers: Bei Kredit "Versicherungsschein-Unternummer"
|
22 | Zielgruppenschlüssel |
AN
|
2
|
251
|
siehe Anlage 18 |
23 | Aufsichtsfreier Versicherungsnehmer (Großrisiken) |
AN
|
1
|
253
| nach EG-Richtlinien 01.07.1990 0 =
nein 1 =
ja |
24 | postalisches Kennzeichen |
AN
|
1
|
254
| (O = für die neuen Bundesländer) Dieses Feld wird nicht mehr verwendet!
|
25 | Geschlecht |
AN
|
1
|
255
| Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):
Im eVB-Verfahren ist das Feld "Geschlecht" ein Pflichtfeld! 0 =
juristische Person 1 =
männlich 2 =
weiblich 3 =
divers 4 =
keine Angabe |
26 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 1 |
Teildatensatz 2
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0100 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Personen-/Kundennummer des Versicherers |
AN
|
17
|
43
| Personen-/Kundennummer des Versicherers, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen, ohne Sonderzeichen
|
9 | Personen-/Kundennummer des Vermittlers |
AN
|
17
|
60
| Personen-/Kundennummer des Vermittlers, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen, ohne Sonderzeichen
|
10 | Kundengruppe |
AN
|
30
|
77
| Klartext
|
11 | Kontonummer 1 |
AN
|
12
|
107
| für das jeweilige Adresskennzeichen
|
12 | Bankleitzahl 1 |
AN
|
8
|
119
| siehe Kontonummer
|
13 | Abweichender Kontoinhaber 1 |
AN
|
30
|
127
| ggf. Name, falls abweichend
|
14 | Kommunikationstyp 1 |
AN
|
2
|
157
| Weitere, größere Felder: "Kommunikationsnummern" (z. B. E-Mail) stehen in 0100.1/3 zur Verfügung.
siehe Anlage 76 |
15 | Kommunikationsnummer 1 |
AN
|
20
|
159
| Wenn möglich, Vorwahl(en) und Rufnummer durch Leerzeichen (blank) getrennt
|
16 | Kommunikationstyp 2 |
AN
|
2
|
179
| siehe Anlage 76 |
17 | Kommunikationsnummer 2 |
AN
|
20
|
181
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
18 | Kommunikationstyp 3 |
AN
|
2
|
201
| siehe Anlage 76 |
19 | Kommunikationsnummer 3 |
AN
|
20
|
203
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
20 | Kommunikationstyp 4 |
AN
|
2
|
223
| siehe Anlage 76 |
21 | Kommunikationsnummer 4 |
AN
|
20
|
225
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
22 | Zahlungsart /-weg |
AN
|
1
|
245
| 1 =
Lastschrift 2 =
Rechnung 3 =
Dauerauftrag 4 =
Depot 5 =
Gehaltsabzug 6 =
Kreditkarte 9 =
sonstige |
23 | Familienstand |
AN
|
1
|
246
| 1 =
ledig 2 =
verheiratet 3 =
geschieden 4 =
verwitwet 5 =
getrennt lebend 6 =
eheähnliche Gemeinschaft 7 =
eingetragene Lebenspartnerschaft 9 =
sonstiges |
24 | Leerstellen |
AN
|
3
|
247
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
25 | Lfd. Personennummer |
N
|
6
|
250
| Fortlaufende Nummer der Person beginnend mit "1".
|
26 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 2 |
Teildatensatz 3
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0100 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Kommunikationstyp 5 |
AN
|
2
|
43
| siehe Anlage 76 |
9 | Kommunikationsnummer 5 |
AN
|
60
|
45
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
10 | Kommunikationstyp 6 |
AN
|
2
|
105
| siehe Anlage 76 |
11 | Kommunikationsnummer 6 |
AN
|
60
|
107
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
12 | Kommunikationstyp 7 |
AN
|
2
|
167
| siehe Anlage 76 |
13 | Kommunikationsnummer 7 |
AN
|
60
|
169
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
14 | Rechtsform |
AN
|
2
|
229
| 01 =
Natürliche Person 02 =
Gesellschaft bürgerlichen Rechts/BGB-Gesellschaft (GbR) 03 =
Offene Handelsgesellschaft (OHG) 04 =
Kommanditgesellschaft (KG) 05 =
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 06 =
Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) 07 =
GmbH & Co. KG 08 =
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 09 =
Aktiengesellschaft (AG) 10 =
Eingetragener Verein (e. V.) 11 =
Verein nach BGB 12 =
Eingetragene Genossenschaft (eG) 13 =
Gesellschaft des öffentlichen Rechts 14 =
Eingetragener Kaufmann/Eingetragene Kauffrau (e. K., e. Kfm., e. Kffr.) 15 =
Partnerschaftsgesellschaft (Angehöriger freier Berufe) (PartG) 16 =
Partnerreederei 17 =
AG & Co. KG 18 =
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) 19 =
Unternehmergesellschaft (UG) 20 =
GmbH & Co. KGaA 21 =
AG & Co. KGaA 22 =
Stiftung & Co. KGaA 23 =
Gemeinnützige Aktiengesellschaft (gAG) 24 =
Investmentaktiengesellschaft (InvAG) 25 =
Ltd (Private Company Limited by Shares) 26 =
Inc. (Incorporated) 27 =
Juristische Person alten hamburgischen Rechts 28 =
Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) 29 =
Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR) 30 =
Stiftung des privaten Rechts 31 =
Stiftung des öffentlichen Rechts 32 =
Gemeinnützige Stiftung 33 =
Regiebetrieb 34 =
Eigenbetrieb 35 =
Zweckverband 36 =
Gewerkschaften 37 =
Politische Parteien 38 =
Kolonialgesellschaft nach deutschem Schutzgebietsrecht 39 =
Bergrechtliche Gewerkschaft 40 =
ARGE (Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft) 41 =
IG (Interessengemeinschaft/Strategische Allianz) 42 =
Joint-Venture 43 =
Nicht eingetragener Verein 44 =
Altrechtlicher Verein 45 =
Ltd. & Co. KG 46 =
Rechtsform ausländischen Rechts 47 =
Rechtsform ausländischen Rechts HRA 48 =
Rechtsform ausländischen Rechts HRB 49 =
PLC & Co. KG 50 =
REIT-Aktiengesellschaft (REITG) 51 =
Stiftung & Co. KG 52 =
Europäische Gesellschaft/Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) 53 =
Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 54 =
im Handelsregister eingetragene Erbengemeinschaft 55 =
UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG 56 =
GmbH & Co. OHG 57 =
GmbH & Still 58 =
Wirtschaftlicher Verein 59 =
AG & Co. OHG 60 =
ausländische Kapitalgesellschaft & Co. KG 61 =
Einzelkaufmann 62 =
Einzelunternehmen einer sonstigen jurist. Person 63 =
Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea, SCE) 64 =
Kleingewerbetreibender 65 =
KGaA & Co.KG 66 =
KGaA & Co.OHG 67 =
OHG mbH 68 =
PartG mbB 98 =
ohne Rechtsform 99 =
Sonstiges |
15 | Leerstellen |
AN
|
25
|
231
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
16 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 3 |
Teildatensatz 4
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0100 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Geburtsname |
AN
|
30
|
43
| Geburtsname
|
9 | Name des Kreditinstituts 1 |
AN
|
30
|
73
| Name des Kreditinstituts
|
10 | Typ der Bankverbindung 1 |
AN
|
2
|
103
| 01 =
Prämienzahlungskonto 02 =
Schadenzahlungskonto/Leistungszahlungskonto 03 =
ohne Spezifikation |
11 | Typ der Bankverbindung 2 |
AN
|
2
|
105
| siehe Feld 10: Typ der Bankverbindung 01 =
Prämienzahlungskonto 02 =
Schadenzahlungskonto/Leistungszahlungskonto 03 =
ohne Spezifikation |
12 | Kontonummer 2 |
AN
|
12
|
107
| für das jeweilige Adresskennzeichen
|
13 | Bankleitzahl 2 |
AN
|
8
|
119
| siehe Kontonummer
|
14 | Abweichender Kontoinhaber 2 |
AN
|
30
|
127
| ggf. Name, falls abweichend
|
15 | Name des Kreditinstituts 2 |
AN
|
30
|
157
| Name des Kreditinstituts
|
16 | BIC 1 |
AN
|
11
|
187
| Internationaler SWIFT Bankcode Der BIC oder SWIFT-Code hat folgenden Aufbau:
BBBB 4-stelliger Bankcode, vom Geldinstitut frei wählbar (nur Alphazeichen)
CC 2-stelliger Ländercode nach ISO 3166-1 (nur Alphazeichen)
LL 2-stellige Codierung des Ortes (alphanumerische Zeichen; zweites Zeichen = 1: passiver SWIFT-Teilnehmer)
bbb 3-stellige Kennzeichnung der Filiale oder Abteilung (optional, Standard: "XXX", kann weggelassen werden, andere Kennzeichen nicht) (alphanumerische Zeichen)
|
17 | BIC 2 |
AN
|
11
|
198
| Internationaler SWIFT Bankcode Der BIC oder SWIFT-Code hat folgenden Aufbau:
BBBB 4-stelliger Bankcode, vom Geldinstitut frei wählbar (nur Alphazeichen)
CC 2-stelliger Ländercode nach ISO 3166-1 (nur Alphazeichen)
LL 2-stellige Codierung des Ortes (alphanumerische Zeichen; zweites Zeichen = 1: passiver SWIFT-Teilnehmer)
bbb 3-stellige Kennzeichnung der Filiale oder Abteilung (optional, Standard: "XXX", kann weggelassen werden, andere Kennzeichen nicht) (alphanumerische Zeichen)
|
18 | IBAN 1 |
AN
|
34
|
209
| Internationale Kontonummer Die IBAN setzt sich folgendermaßen zusammen: 2-stelliger Ländercode gemäß ISO 3166-1 (Buchstaben) 2-stellige Prüfziffer gemäß ISO 7064 (Ziffern) max. 30-stellige Kontoidentifikation (Buchstaben und Ziffern) Die IBAN kann somit maximal 34 Stellen umfassen. Zur besseren Lesbarkeit wird die IBAN in Vierergruppen eingeteilt. Eine deutsche IBAN hat z.B. immer 22 Stellen, kürzere Kontonummern werden mit führenden Nullen auf 10 Stellen erweitert.
|
19 | Leerstellen |
AN
|
13
|
243
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
20 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 4 |
Teildatensatz 5
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0100 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge
1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | IBAN 2 |
AN
|
34
|
43
| Internationale Kontonummer Die IBAN setzt sich folgendermaßen zusammen: 2-stelliger Ländercode gemäß ISO 3166-1 (Buchstaben) 2-stellige Prüfziffer gemäß ISO 7064 (Ziffern) max. 30-stellige Kontoidentifikation (Buchstaben und Ziffern) Die IBAN kann somit maximal 34 Stellen umfassen. Zur besseren Lesbarkeit wird die IBAN in Vierergruppen eingeteilt. Eine deutsche IBAN hat z.B. immer 22 Stellen, kürzere Kontonummern werden mit führenden Nullen auf 10 Stellen erweitert.
|
9 | Geburtsort |
AN
|
30
|
77
|
|
10 | Geburtsland |
AN
|
3
|
107
| Die Schlüssel der Anlage 63 sind historisch gewachsen, und können so nicht mit einer aktuellen gesetzlichen Quelle unterlegt werden.
siehe Anlage 63 |
11 | Steuernummer bei juristischen Personen |
AN
|
17
|
110
|
|
12 | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer |
AN
|
17
|
127
|
|
13 | Vorsteuerabszugsberechtigung Ja/Nein |
AN
|
1
|
144
| 0 =
nein 1 =
ja |
14 | Vorsteuerabszugsberechtigung in Prozent |
N
|
5
|
145
| (3,2 Stellen)
|
15 | Sparte |
N
|
3
|
150
| Referenz zur Zuordnung einer Person und deren Rolle auf einen Vertrag innerhalb einer Bündelung.
siehe Anlage 1 |
16 | Referenznummer |
AN
|
7
|
153
| Zur Zuordnung einer Person und deren Rolle auf einen Vertrag innerhalb einer Bündelung.
|
17 | SEPA-Gläubigeridentifikationsnummer |
AN
|
35
|
160
|
|
18 | SEPA-Mandat Referenznummer |
AN
|
35
|
195
|
|
19 | SEPA-Mandat Ausstellungsdatum |
N
|
8
|
230
| Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
20 | SEPA-Mandat Kontoreferenz |
AN
|
1
|
238
| 1 =
Referenz auf IBAN 1/BIC 1 2 =
Referenz auf IBAN 2/BIC 2 |
21 | SEPA-Mandat einmalig/wiederkehrend |
AN
|
1
|
239
| 1 =
einmalig 2 =
wiederkehrend |
22 | SEPA-Mandat Basis-/Firmenlastschrift |
AN
|
1
|
240
| 1 =
Basislastschrift 2 =
Firmenlastschrift |
23 | SEPA-Ablaufdatum oder erloschen am |
N
|
8
|
241
| Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
Der Ablauftag verlängert sich bei erfolgter Abbuchung auf 36 Monate ab dem Abbuchungstag, sofern es sich um ein wiederkehrendes SEPA-Mandat handelt. Bei erloschenem SEPA-Mandat ist hier das Datum des Erlöschens einzutragen. Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
24 | Leerstellen |
AN
|
7
|
249
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
25 | Satznummer |
AN
|
1
|
256
|
konstant 5 |