Teildatensatz 1
|
gehe zu Teildatensatz:
1 2 3 4
|
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0220 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C L = 010
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Lfd. Nummer der versicherten Person (VP) |
AN
|
17
|
43
| lfd. Nr., die im VU geführt wird
|
9 | Wagnisart |
AN
|
1
|
60
| 9 = Fondsgebundene Rentenversicherung
|
10 | lfd. Nummer zur Wagnisart |
AN
|
1
|
61
| Die laufende Nummer bei der Wagnisart 1 oder 3 dient dazu, im LV Bereich gebündelte Tarife derselben Wagnisart abzubilden. Eine Unterscheidung der Wagnisarten ist z. B. dann unbedingt erforderlich, wenn unterschiedliche Provisionen auf die verschiedenen Teiltarife bezahlt werden.
siehe Anlage 15 |
11 | Beginn |
N
|
8
|
62
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
12 | Ablauf |
N
|
8
|
70
| Vertragsablaufdatum (inkl. Abrufphase). Beginn der Rentenzahlung.
Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
13 | Änderung |
N
|
8
|
78
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
14 | Vertragslaufzeit |
N
|
3
|
86
| Dauer bis zum Beginn der Rentenzahlung / Aufschubzeit (JJJ) Jahre (lebenslänglich ist mit Wert 999 zu schlüsseln)
|
15 | Vertragsart |
AN
|
1
|
89
| 1 =
Grundvertrag 2 =
Dynamik 3 =
Grundvertrag incl. vorletzter Dynamik 4 =
Grundvertrag incl. letzter Dynamik |
16 | Beitrag |
N
|
12
|
90
| Beitrag gem. Zahlungsweise (10,2 Stellen)
|
17 | Tarifbezeichnung |
AN
|
20
|
102
| Kurzbezeichnung des Tarifes
|
18 | Status |
AN
|
1
|
122
|
siehe Anlage 24 |
19 | Gewinnverwendungsart |
AN
|
1
|
123
| siehe Anlage 71 |
20 | Überschuss gültig ab |
N
|
8
|
124
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
21 | Risikoeinschränkung |
AN
|
1
|
132
| 0 =
nein 1 =
ja |
22 | Risikozuschläge |
AN
|
1
|
133
| 0 =
nein 1 =
ja |
23 | Dynamik %-Satz |
N
|
5
|
134
| (3,2 Stellen)
|
24 | Erhöhungsbasis Dynamik |
AN
|
1
|
139
| 1 =
Beitrag 2 =
Versicherungssumme |
25 | Erhöhungsart Dynamik |
AN
|
1
|
140
| siehe Anlage 72 |
26 | Dynamikstop |
N
|
8
|
141
| Datum, ab dem keine Dynamikerhöhung mehr möglich ist. Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
27 | Datum der letzten positiven Dynamik |
N
|
8
|
149
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
28 | Rückkaufswert in Währungseinheiten |
N
|
12
|
157
| incl. aller Dynamiken (10,2 Stellen)
|
29 | Rückkaufswert gültig am |
N
|
6
|
169
| Monat / Jahr (MMJJJJ)
|
30 | Guthaben Divid. Ansammlung in Währungseinheiten |
N
|
12
|
175
| (10,2 Stellen)
|
31 | Beginn der Rentenzahlung |
N
|
8
|
187
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
32 | Mindestlaufzeit |
N
|
2
|
195
| Mindestlaufzeit der Rentenzahlung / Garantierte Rentenzahlungsdauer (JJ) Jahre
|
33 | Rückgewähr bei Tod |
AN
|
1
|
197
| 0 =
nein 1 =
ja |
34 | Jahresrente in Währungseinheiten |
N
|
12
|
198
| Vertraglich vereinbarte Jahresrente zum Ablauf (inkl. Abrufphase) (10,2 Stellen)
|
35 | Kapitalzahlungssumme in Währungseinheiten |
N
|
12
|
210
| Vertraglich vereinbarte Kapitalzahlungssumme zum Ablauf (inkl. Abrufphase) (10,2 Stellen)
|
36 | Witwen-/Witwerrente % |
N
|
5
|
222
| (3,2 Stellen)
|
37 | technische Witwe/Witwer % (im Rahmen einer Gesellschafter/Gesschäftsführer-Vers.) |
N
|
5
|
227
| (3,2 Stellen)
|
38 | Waisenrente % |
N
|
5
|
232
| (3,2 Stellen)
|
39 | technische Waise % (im Rahmen einer Gesellschafter/Gesschäftsführer-Vers.) |
N
|
5
|
237
| (3,2 Stellen)
|
40 | Schlussalter des Waisen |
N
|
2
|
242
| JJ. Bis zu welchem Alter des Waisen wird Rente bezahlt
|
41 | Auslösung der Leistung |
AN
|
1
|
244
| 1 =
Tod 2 =
Endalter 3 =
Beitragsrückgewähr 4 =
Rückkauf 5 =
Pflegefall |
42 | Zahlung der Witwen-/Witwerrente bis |
AN
|
1
|
245
| 1 =
lebenslänglich 2 =
Wiederheirat |
43 | Endalter |
N
|
3
|
246
| Eintrittsalter + Vertragslaufzeit (Aufschubzeit) (JJJ) Alter Lebenslänglich ist mit Wert 999 zu schlüsseln
|
44 | Eintrittsalter |
N
|
2
|
249
| JJ Alter (versicherungstechnisch)
|
45 | Umtauschrecht |
AN
|
1
|
251
| 0 =
nein 1 =
ja |
46 | Stundung |
AN
|
1
|
252
| 0 =
nein 1 =
ja |
47 | Leerstellen |
AN
|
3
|
253
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
48 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 1 |
Teildatensatz 2
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0220 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C L = 010
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Lfd. Nummer der versicherten Person (VP) |
AN
|
17
|
43
| lfd. Nr., die im VU geführt wird
|
9 | Wagnisart |
AN
|
1
|
60
| 9 = Fondsgebundene Rentenversicherung
|
10 | lfd. Nummer zur Wagnisart |
AN
|
1
|
61
| Die laufende Nummer bei der Wagnisart 1 oder 3 dient dazu, im LV Bereich gebündelte Tarife derselben Wagnisart abzubilden. Eine Unterscheidung der Wagnisarten ist z. B. dann unbedingt erforderlich, wenn unterschiedliche Provisionen auf die verschiedenen Teiltarife bezahlt werden.
siehe Anlage 15 |
11 | Abweichende Vertragslaufzeit |
N
|
3
|
62
| Abgekürzte oder verlängerte Vertragslaufzeit Anzahl Jahre (JJJ) Lebenslänglich ist mit "999" zu schlüsseln
|
12 | Abweichender Ablauf |
N
|
8
|
65
| Ablauf abgekürzt oder verlängert Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
13 | Nettobeitrag in Währungseinheiten |
N
|
12
|
73
| Beitrag gem. Zahlungsweise nach Überschussanrechnung (10,2 Stellen)
|
14 | Risikozuschlag in Währungseinheiten |
N
|
12
|
85
| Risikozuschlag gem. Zahlungsweise (10,2 Stellen)
|
15 | Rentenzahlweise |
AN
|
1
|
97
| blank = Rechtschutz / Verkehrsservice / Kredit (In den Sparten Rechtschutz und Verkehrsservice kann das Datenfeld "Zahlungsweise" in der Satzart 0200 blank sein, die Zahlungsweise wird dann auf Risikoebene in der Satzart 0210, spätestens in Satzart 0220 angegeben. Bei Einzel- und / oder Umsatzanmeldungen muss das Datenfeld "Zahlungsweise" in der Satzart 0400 blank sein.)
siehe Anlage 14 |
16 | Beitragsrückgewähr |
AN
|
1
|
98
| 1 =
vor Rentenbeginn 2 =
nach Rentenbeginn 3 =
vor und nach Rentenbeginn |
17 | Mitzuversichernde Person |
AN
|
30
|
99
| Name, Vorname (z. B. bei Witwen-/Witwerrente oder Waisenrente)
|
18 | Geburtsdatum der mitzuversichernden Person |
N
|
8
|
129
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
19 | Geschlecht der mitzuversichernden Person |
AN
|
1
|
137
| 0 =
juristische Person 1 =
männlich 2 =
weiblich 3 =
divers 4 =
keine Angabe |
20 | Tarifbezeichnung des Folgetarifs |
AN
|
30
|
138
| Klartextbezeichnung des Folgetarifs (wenn der Tarif noch nicht umgestellt wurde)
|
21 | Umstellungsdatum des Folgetarifs |
N
|
8
|
168
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
22 | Zukünftiger Beitrag in Währungseinheiten |
N
|
12
|
176
| gem. Zahlungsweise wenn der Beitrag noch nicht umgestellt wurde (10,2 Stellen)
|
23 | Dynamikbeginn |
N
|
8
|
188
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden. Datum der ersten Dynamikerhöhung Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
24 | Abweichendes Dynamikendalter |
N
|
3
|
196
| Wenn abweichend von normalem Endalter (JJJ)
|
25 | Absoluter Dynamikerhöhungsbetrag in Währungseinheiten |
N
|
12
|
199
| (10,2 Stellen)
|
26 | Anteiliger Dynamikprozentsatz |
N
|
5
|
211
| Prozentualer Anteil am Dynamikerhöhungsbetrag Sozialversicherung prozentual oder absolut bzw. Gehaltsanpassung (3,2 Stellen) z. B.: 100,00 = volle absolute BfA-Dynamik 50,00 = halbe absolute BfA-Dynamik (3,2 Stellen)
|
27 | Vereinbarter Dynamikmindestanpassungsprozentsatz |
N
|
5
|
216
| (3,2 Stellen)
|
28 | Vereinbarter Dynamikmaximalanpassungsprozentsatz |
N
|
5
|
221
| (3,2 Stellen)
|
29 | Anzahl verbleibende Dynamikwidersprüche |
N
|
1
|
226
| Anzahl der verbleibenden Dynamikwidersprüche, ohne das Recht auf Dynamikerhöhung zu verlieren
|
30 | Beginn Abrufphase |
N
|
8
|
227
| Termin an dem die Abrufphase beginnt.
Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden. Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
31 | Jahresrente in Währungseinheiten |
N
|
14
|
235
| Vertraglich vereinbarte Jahresrente zum Beginn der Abrufphase (12,2 Stellen)
|
32 | Leerstellen |
AN
|
7
|
249
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
33 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 2 |
Teildatensatz 3
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0220 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C L = 010
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Lfd. Nummer der versicherten Person (VP) |
AN
|
17
|
43
| lfd. Nr., die im VU geführt wird
|
9 | Wagnisart |
AN
|
1
|
60
| 9 = Fondsgebundene Rentenversicherung
|
10 | lfd. Nummer zur Wagnisart |
AN
|
1
|
61
| Die laufende Nummer bei der Wagnisart 1 oder 3 dient dazu, im LV Bereich gebündelte Tarife derselben Wagnisart abzubilden. Eine Unterscheidung der Wagnisarten ist z. B. dann unbedingt erforderlich, wenn unterschiedliche Provisionen auf die verschiedenen Teiltarife bezahlt werden.
siehe Anlage 15 |
11 | Vertragsbedingung |
AN
|
30
|
62
| Individuelle Vertragsbedingung (frei definierbar)
|
12 | Leistung bei schwerer Erkrankung |
AN
|
1
|
92
| Dread Disease 0 =
nein 1 =
ja |
13 | Versicherte Erkrankungen |
AN
|
30
|
93
| Versicherte Erkrankungen bei "Dread Disease" (15 x 2 Stellen) 01 =
Herzinfarkt 02 =
Schlaganfall 03 =
Multiple Sklerose 04 =
Krebs 05 =
Bypass-Operation 06 =
Dauerdialyse 07 =
Nierentransplantation |
14 | Leistungsbeginn ab |
AN
|
4
|
123
| Leistungsbeginn / Karenzzeit bei Dread Disease" (xxxT) oder (xxxW). Die letzte Stelle muss mit "T" oder "W" belegt werden, wenn Eintrag vorhanden, z. B. 004T = 4 Tage 007W = 7 Wochen
|
15 | Kapitalzahlungssumme in Währungseinheiten zum Beginn der Abrufphase |
N
|
14
|
127
| Vertraglich vereinbarte Kapitalzahlungssumme zum Beginn der Abrufphase (12,2 Stellen)
|
16 | Garantierte Fondsjahresrente zum Ablauf (inkl. Abrufphase) |
N
|
14
|
141
| Rente pro 10.000 Währungseinheiten des Fondsguthabens (12,2 Stellen)
|
17 | Garantierte Fondsjahresrente zum Beginn der Abrufphase |
N
|
14
|
155
| Rente pro 10.000 Währungseinheiten des Fondsguthabens (12,2 Stellen)
|
18 | Aktuelle Fondsjahresrente zum Ablauf (inkl. Abrufphase) |
N
|
14
|
169
| Rente pro 10.000 Währungseinheiten des Fondsguthabens nach aktuellen Rechnungsgrundlagen (12,2 Stellen)
|
19 | Aktuelle Fondsjahresrente zum Beginn der Abrufphase |
N
|
14
|
183
| Rente pro 10.000 Währungseinheiten des Fondsguthabens nach aktuellen Rechnungsgrundlagen (12,2 Stellen)
|
20 | Anlagestrategie |
AN
|
30
|
197
| Kennzeichen für die Anlagestrategie (z. B. Risikostufe, Portefeuille, ...)
|
21 | Beitragssumme in Währungseinheiten |
N
|
14
|
227
| (12,2 Stellen)
|
22 | Leerstellen |
AN
|
15
|
241
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
23 | Satznummer |
AN
|
1
|
256
|
konstant 3 |
Teildatensatz 4
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0220 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge
1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Lfd. Nummer der versicherten Person (VP) |
AN
|
17
|
43
| lfd. Nr., die im VU geführt wird
|
9 | Wagnisart |
AN
|
1
|
60
| 9 = Fondsgebundene Rentenversicherung
|
10 | lfd. Nummer zur Wagnisart |
AN
|
1
|
61
| Die laufende Nummer bei der Wagnisart 1 oder 3 dient dazu, im LV Bereich gebündelte Tarife derselben Wagnisart abzubilden. Eine Unterscheidung der Wagnisarten ist z. B. dann unbedingt erforderlich, wenn unterschiedliche Provisionen auf die verschiedenen Teiltarife bezahlt werden.
siehe Anlage 15 |
11 | Teilkapitalisierung |
AN
|
1
|
62
| 0 =
nein 1 =
ja |
12 | Todesfallleistung in Währungseinheiten |
N
|
14
|
63
| (12,2 Stellen)
|
13 | Eingerechnete Zulage |
N
|
14
|
77
| (12,2 Stellen)
|
14 | Einrechnungsjahr |
N
|
4
|
91
| Jahr der letzten eingerechneten Zulage
|
15 | Jahresrente inkl. Gewinnbeteiligung in WE |
N
|
14
|
95
| Nach Überschussanrechung bisher erreichte Jahresrente zum Ablauftermin. Nur bei Tarifen mit eingeschlossener Garantie lieferbar. (12,2)
|
16 | Kapitalzahlungssumme inkl. Gewinnbeteiligung in WE |
N
|
14
|
109
| Nach Überschussanrechung bisher erreichte Kapitalzahlungssumme zum Ablauftermin. Nur bei Tarifen mit eingeschlossener Garantie lieferbar. (12,2)
|
17 | Termin der Berechnung |
N
|
6
|
123
| Termin zu dem die Berechnung der Kapitalzahlungssumme und Jahresrente erfolgte (MMJJJJ) Monat / Jahr (MMJJJJ)
|
18 | Altersvorsorgevermögen |
N
|
14
|
129
| Altersvorsorgevermögen von Riester-Renten. Es beinhaltet das gesamte bisher angesammelte Vermögen zu dem betreffenden Vertrag inklusive aller Zulagen und Überschussanteile zum jeweiligen Berechnungstermin. (12,2)
|
19 | Beitragsgarantie in Prozent |
N
|
5
|
143
| (3,2 Stellen)
|
20 | Dauerzulagenantrag |
AN
|
1
|
148
| Ja: Dauerzulagenantrag wurde gestellt Nein: Dauerzulagenantrag wurde nicht gestellt 0 =
nein 1 =
ja |
21 | Anzahl der Kinder |
N
|
2
|
149
| Anzahl der Kinder des Anlegers (Riester-Rente), die zulagenwirksam sind.
|
22 | Leerstellen |
AN
|
105
|
151
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
23 | Satznummer |
N
|
1
|
256
|
konstant 4 |