| 
 
Teildatensatz 1
 
 | 
			   gehe zu Teildatensatz:   
1  2  
 
 | 
| Nr. | Bezeichnung | 
 Darst. 
     AN/N 
 | 
 Anzahl 
     Bytes 
 | 
 Byte- 
     Adr. 
 | Inhalt / Erläuterung | 
| 1 | Satzart | 
 N 
 | 
 4 
 | 
 1 
 | 
        konstant 0220 | 
| 2 | VU-Nummer | 
 AN 
 | 
 5 
 | 
 5 
 | Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin,   linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). 
 | 
| 3 | Bündelungskennzeichen | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 10 
 | Kennzeichen für gebündelte Verträge   1 = gebündelt 
 | 
| 4 | Sparte | 
 N 
 | 
 3 
 | 
 11 
 | Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C   H = 040 
				
 
			
 
siehe Anlage 1 | 
| 5 | Versicherungsschein-Nummer | 
 AN 
 | 
 17 
 | 
 14 
 | Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen". 
 Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß) 
 | 
| 6 | Folgenummer | 
 N 
 | 
 2 
 | 
 31 
 | Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung  
				
 
			
 
siehe Anlage 2 | 
| 7 | Geschäftsstelle / Vermittler | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 33 
 | Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen 
 | 
| 8 | Wagnisart | 
 AN 
 | 
 6 
 | 
 43 
 | 
					
 
				
 
				
 
			
 
siehe Anlage 16 | 
| 9 | Ordnungs-Nummer für Wagniszusatz | 
 N 
 | 
 2 
 | 
 49 
 | Lfd. Nr. bei mehreren Wagnissen gleicher Wagnisart 
 | 
| 10 | Satznummer | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 51 
 | 
        konstant 1 | 
| 11 | Berechnungseinheit | 
 N 
 | 
 3 
 | 
 52 
 | siehe Anlage 9 | 
| 12 | Mengenschlüssel | 
 N 
 | 
 1 
 | 
 55 
 | Beispiel 1:  1 Öltank, Wagnis Nr. = 0505, Berechnungseinheit = 016, Mengenschlüssel = 1, Wagnismenge = 10 => (10.000 Liter), (Öltank), (CBM Inhalt), (Originalmenge), (10 CBM);  
				
 Beispiel 2: 3 Pferde, Wagnis Nr. = 9007, Berechnungseinheit = 027, Mengenschlüssel = 1, Wagnismenge = 3=> (Pferde), (Pferde), (Originalmenge), (3 Pferde);  
				
 Beispiel 3: Anschlußgleise Bahnanlage 2.000 mtr Länge, Wagnis Nr. = 0101, Berechnungseinheit = 088, Mengenschlüssel = 4, Wagnismenge = 2 => (Gleise), (mtr. Bahnlänge), (in 1000), (2000) 
			
 
siehe Anlage 10 | 
| 13 | Wagnismenge | 
 N 
 | 
 12 
 | 
 56 
 | (12,0 Stellen) 
 | 
| 14 | Währungsschlüssel | 
 AN 
 | 
 3 
 | 
 68 
 | ISO-Code,  
siehe Anlage 3 | 
| 15 | Beitrag je Berechnungseinheit und Mengenschlüssel | 
 N 
 | 
 13 
 | 
 71 
 | (10,3 Stellen) 
 | 
| 16 | Mindestbeitrag je Wagnis in Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 12 
 | 
 84 
 | (10,2 Stellen) 
 | 
| 17 | Zuschlagsbetrag in Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 12 
 | 
 96 
 | (10,2 Stellen) 
 | 
| 18 | Abschlagsbetrag in Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 12 
 | 
 108 
 | (10,2 Stellen) 
 | 
| 19 | Gesamtbeitrag in Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 12 
 | 
 120 
 | Gesamtbeitrag unter Berücksichtigung aller Zu- und Abschläge ohne Gebühren und Steuer gemäß Zahlungsweise (10,2 Stellen) 
 | 
| 20 | Summenart 1 | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 132 
 | 1 =
			     Personenschäden 2 =
			     Sachschäden 3 =
			     Personen- und Sachschäden 4 =
			     Vermögensschäden 5 =
			     Personen- und Vermögensschäden 6 =
			     Sach- und Vermögensschäden 7 =
			     Personen-,Vermögens- und Sachschäden 8 =
			     Mietsachschäden 9 =
			     EP (Einheitspauschale) A =
			     Personen- und Sachschäden (pauschal) B =
			     sonstige Sach- und Vermögensschäden (pauschal) C =
			     Personenschäden und sonstige Schäden (pauschal) D =
			     unbegrenzt (nur für Gabelstapler nach AKB) Z =
			     Sonstiges | 
| 21 | Deckungssumme 1 in Tausend Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 9 
 | 
 133 
 | abweichende Deckungssumme zum Vertrag es gilt der Währungsschlüssel aus dem zugehörigen 0210er Satz (Feld 13) 
 | 
| 22 | Summenart 2 | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 142 
 | siehe Erläuterung Summenart 1 
 | 
| 23 | Deckungssumme 2 in Tausend Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 9 
 | 
 143 
 | siehe Erläuterung Deckungssumme 1 es gilt der Währungsschlüssel aus dem zugehörigen 0210er Satz (Feld 16) 
 | 
| 24 | Summenart 3 | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 152 
 | siehe Erläuterung Summenart 1 
 | 
| 25 | Deckungssumme 3 in Tausend Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 9 
 | 
 153 
 | siehe Erläuterung Deckungssumme 1 es gilt der Währungsschlüssel aus dem zugehörigen 0210er Satz (Feld 19) 
 | 
| 26 | Summenart 4 | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 162 
 | siehe Erläuterung Summenart 1 
 | 
| 27 | Deckungssumme 4 in Tausend Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 9 
 | 
 163 
 | siehe Erläuterung Deckungssumme 1 es gilt der Währungsschlüssel aus dem zugehörigen 0210er Satz (Feld 22) 
 | 
| 28 | Kennzeichen für Jahres-Maximierung | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 172 
 | 0 =
			     keine 1 =
			     1-fach 2 =
			     2-fach 3 =
			     3-fach 4 =
			     4-fach 5 =
			     5-fach 6 =
			     6-fach 7 =
			     7-fach 8 =
			     8-fach 9 =
			     sonstige Vereinbarung A =
			     1,25-fach B =
			     1,5-fach C =
			     1,75-fach D =
			     2,25-fach E =
			     2,5-fach F =
			     2,75-fach | 
| 29 | Kennung Erhöhungssatz | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 173 
 | 1 = aufgelaufen  2 = real 
 | 
| 30 | Erhöhungssatz § 8, III AHB | 
 N 
 | 
 5 
 | 
 174 
 | %-Satz der Erhöhung. (3,2 Stellen) (3,2 Stellen) 
 | 
| 31 | letzte Erhöhung § 8,III AHB | 
 N 
 | 
 8 
 | 
 179 
 | Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ) 
 | 
| 32 | Beginn | 
 N 
 | 
 8 
 | 
 187 
 | Beginn der Sparte. Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ) 
 | 
| 33 | Ausschluss | 
 N 
 | 
 8 
 | 
 195 
 | Ausschluß der Sparte. Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ) 
 | 
| 34 | Änderungsdatum | 
 N 
 | 
 8 
 | 
 203 
 | Termin, zu dem der Vertragszustand wirksam wird/wurde (Gültig-ab- / Wirksam-ab-Datum). Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ) 
 | 
| 35 | Selbstbeteiligung in WE (mind.) | 
 N 
 | 
 12 
 | 
 211 
 | Selbstbeteiligung in Währungseinheiten - Untergrenze (sofern vereinbart) (10,2 Stellen) 
 | 
| 36 | Selbstbeteiligung in WE (max.) | 
 N 
 | 
 12 
 | 
 223 
 | Selbstbeteiligung in Währungseinheiten - Obergrenze (sofern vereinbart) (10,2 Stellen) 
 | 
| 37 | Selbstbeteiligung % | 
 N 
 | 
 4 
 | 
 235 
 | (2,2 Stellen)  
 
 | 
| 38 | Selbstbeteiligung in Währungseinheiten | 
 N 
 | 
 12 
 | 
 239 
 | (10,2 Stellen) 
 | 
| 39 | Leerstellen | 
 AN 
 | 
 6 
 | 
 251 
 | Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung 
 | 
| 
 
Teildatensatz 2
 
 |  | 
| Nr. | Bezeichnung | 
 Darst. 
     AN/N 
 | 
 Anzahl 
     Bytes 
 | 
 Byte- 
     Adr. 
 | Inhalt / Erläuterung | 
| 1 | Satzart | 
 N 
 | 
 4 
 | 
 1 
 | 
        konstant 0220 | 
| 2 | VU-Nummer | 
 AN 
 | 
 5 
 | 
 5 
 | Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin,   linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). 
 | 
| 3 | Bündelungskennzeichen | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 10 
 | Kennzeichen für gebündelte Verträge   1 = gebündelt 
 | 
| 4 | Sparte | 
 N 
 | 
 3 
 | 
 11 
 | Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C   H = 040 
				
 
			
 
siehe Anlage 1 | 
| 5 | Versicherungsschein-Nummer | 
 AN 
 | 
 17 
 | 
 14 
 | Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen". 
 Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß) 
 | 
| 6 | Folgenummer | 
 N 
 | 
 2 
 | 
 31 
 | Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung  
				
 
			
 
siehe Anlage 2 | 
| 7 | Geschäftsstelle / Vermittler | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 33 
 | Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen 
 | 
| 8 | Wagnisart | 
 AN 
 | 
 6 
 | 
 43 
 | 
				
 
			
 
siehe Anlage 16 | 
| 9 | Ordnungs-Nummer für Wagnis-Teil | 
 N 
 | 
 2 
 | 
 49 
 | Lfd. Nr. bei mehreren Wagnissen gleicher Wagnisart 
 | 
| 10 | Satznummer | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 51 
 | 
        konstant 2 | 
| 11 | Wagnistext | 
 AN 
 | 
 50 
 | 
 52 
 | z. B.: Privathaftpflicht 
 | 
| 12 | Wagnisbeschreibung | 
 AN 
 | 
 80 
 | 
 102 
 | (2 x 40 Stellen) z. B. Risikoanschrift 
 | 
| 13 | Postleitzahl der Risikoanschrift | 
 AN 
 | 
 6 
 | 
 182 
 | Sollte die Risikoanschrift nicht differenziert geliefert werden können, so kann diese in Datenfeld Wagnisbeschreibung eingestellt werden (linksbündig) 
 | 
| 14 | Risikoort | 
 AN 
 | 
 25 
 | 
 188 
 | siehe Postleitzahl der Risikoanschrift 
 | 
| 15 | Risikostraße | 
 AN 
 | 
 30 
 | 
 213 
 | siehe Postleitzahl der Risikoanschrift 
 | 
| 16 | Referenznummer | 
 AN 
 | 
 7 
 | 
 243 
 | Wenn in einem gebündelten Vertrag (Bündelungskennzeichen = 1) mehrere gleiche Sparten unter der selben Versicherungsscheinnummer gebündelt werden, müssen diese im Feld Referenznummer unterschieden werden.  
 | 
| 17 | Leerstellen | 
 AN 
 | 
 7 
 | 
 250 
 | Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung 
 |