| 
 
Teildatensatz 1
 
 | 
 | 
| Nr. | Bezeichnung | 
 Darst. 
     AN/N 
 | 
 Anzahl 
     Bytes 
 | 
 Byte- 
     Adr. 
 | Inhalt / Erläuterung | 
| 1 | Satzart | 
 N 
 | 
 4 
 | 
 1 
 | 
        konstant 0230 | 
| 2 | VU-Nummer | 
 AN 
 | 
 5 
 | 
 5 
 | Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin,  linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). 
 | 
| 3 | Bündelungskennzeichen | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 10 
 | Kennzeichen für gebündelte Verträge 
					
 1 = gebündelt 
 | 
| 4 | Sparte | 
 N 
 | 
 3 
 | 
 11 
 | Spartenschlüssel 050 = Kraftfahrtversicherung 
				
 
			
 
siehe Anlage 1 | 
| 5 | Versicherungsschein-Nummer | 
 AN 
 | 
 17 
 | 
 14 
 | Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen". 
 Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß) 
 | 
| 6 | Folgenummer | 
 N 
 | 
 2 
 | 
 31 
 | Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung 
				
 
			
 
siehe Anlage 2 | 
| 7 | Geschäftsstelle / Vermittler | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 33 
 | Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen 
 | 
| 8 | Amtliches Kennzeichen | 
 AN 
 | 
 12 
 | 
 43 
 | Wechselkennzeichen (W-AKZ) des anderen Fahrzeuges 
 Amtliches Kennzeichen gemäß Fahrzeugschein  Umlaute dürfen aufgelöst werden: z. B.  Altoetting = AÖ oder  = AOE.  Eine besondere Kenntlichmachung von Sonderkennzeichen, wie Ausfuhrkennzeichen usw. ist nicht erforderlich. 
 ----- Hinweis für das eVB-Verfahren (elektronische Versicherungsbestätigung):  
 Im Gegensatz zum Bestandsdatenaustausch dürfen im eVB-Verfahren beim Kfz-Kennzeichen die Umlaute nicht aufgelöst werden.  
 Wenn mehrere Kennzeichenarten zulässig sind, wird der 0210.050 gegebenenfalls mehrfach geliefert.  
 
 Der genaue Aufbau der deutschen Kennzeichen ist § 8 FZV zu entnehmen.  Sollte einer der Kommunikationspartner im Rahmen des Datenaustausches nur aufgelöste Umlaute verarbeiten können, müssen sich Absender und Empfänger über das konkrete Format abstimmen.  
 | 
| 9 | Art des amtlichen Kennzeichens | 
 AN 
 | 
 2 
 | 
 55 
 | 01 =
			     Normal 02 =
			     Grün 03 =
			     Kurzzeit (Überführungskennzeichen) 04 =
			     Saisonkennzeichen 05 =
			     Behörden 06 =
			     Ausfuhrkennzeichen (ehemals Zoll) 07 =
			     Historische Fahrzeuge 08 =
			     ohne amtl. Kennzeichen 09 =
			     Rotes Kennzeichen 10 =
			     Rotes Kennzeichen für historische Fahrzeuge 11 =
			     Versicherungskennzeichen 12 =
			     Rotes Versicherungskennzeichen (§ 28 FZV) 50 =
			     Keine Einschränkung 51 =
			     Rotes Kennzeichen unzulässig 52 =
			     Behördliches Saisonkennzeichen 53 =
			     Wechselkennzeichen (W-AKZ) 54 =
			     E-Kennzeichen (Elektrische Fahrzeuge) 99 =
			     Sonstige | 
| 10 | Versicherer | 
 AN 
 | 
 5 
 | 
 57 
 | Versicher des anderen Fahrzeugs 
 Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin,  linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). 
 | 
| 11 | Versicherungsschein-Nummer | 
 AN 
 | 
 17 
 | 
 62 
 | Dieses Feld kann die eigene Versicherungsscheinnummer sein, oder auch die Versicherungsscheinnummer eines anderen VU (Falls bekannt). 
 Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen". 
 Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß) 
 | 
| 12 | Rolle W-AKZ | 
 AN 
 | 
 2 
 | 
 79 
 | Rolle des Fahrzeuges innerhalb eines Wechselkannzeichens (W-AKZ) - Für den Fall, dass ein VU ein Fahrzeug als "führendes Fahrzeug" für SFR-Klasse, Tarifierung, etc. einstuft. 00 =
			     Nicht führend 01 =
			     Führend | 
| 13 | Leerstellen | 
 AN 
 | 
 175 
 | 
 81 
 | Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung 
 | 
| 14 | Satznummer | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 256 
 | 
        konstant 1 |