Teildatensatz 1
|
|
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
konstant 0550 |
2 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
5
| Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de).
|
3 | Bündelungskennzeichen |
AN
|
1
|
10
| Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt
|
4 | Sparte |
N
|
3
|
11
| Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C; Transport = 190,
siehe Anlage 1 |
5 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
14
| Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen".
Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß)
|
6 | Folgenummer |
N
|
2
|
31
| Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung
siehe Anlage 2 |
7 | Geschäftsstelle / Vermittler |
AN
|
10
|
33
| Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen
|
8 | Schadennummer des VU |
AN
|
20
|
43
| Schadennummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen
|
9 | lfd. Nummer des Bearbeitungs vorganges |
N
|
3
|
63
| lfd. Nummer innerhalb einer Schaden-Nr. für die gleiche Datensendung.
|
10 | Satznummer |
N
|
1
|
66
|
konstant 1 |
11 | Art der Vermittlernummer |
AN
|
1
|
67
| Schlüssel
1 sollte nicht mehr verwendet werden 2 und 3 sind z.Zt. nicht belegt 4 verweist auf das Vermittlerregister der IHKen 1 =
GDV-Verzeichnis 2 =
RINET 3 =
EDIFACT 4 =
Vermittlerregister |
12 | Vermittlernummer |
AN
|
17
|
68
| Vermittlernummer gem. Art der Vermittlernummer
|
13 | Versicherungsscheinnummer des Vermittlers |
AN
|
17
|
85
| Versicherungsscheinnummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonder zeichen
|
14 | Schadennummer des Vermittlers |
AN
|
20
|
102
| Schadennummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen
|
15 | Lfd. Nummer der Deklaration |
N
|
8
|
122
|
|
16 | Zeichnungsjahr |
N
|
4
|
130
| (JJJJ)
|
17 | Risiko- / Transportbeginndatum |
N
|
8
|
134
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
18 | Schadendatum |
N
|
8
|
142
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
19 | Schadenmeldedatum |
N
|
8
|
150
| Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ)
|
20 | Schadensparte |
AN
|
3
|
158
|
siehe Anlage 43 |
21 | Schadenursache |
AN
|
3
|
161
| Zur Detaillierung der Schadenursache kann zusätzlich das Feld 33 ?Schadenursache? alle Sparten? in der SA 550 1/1 genutzt werden
siehe Anlage 58 |
22 | Währungsschlüssel |
AN
|
3
|
164
| ISO-Code,
siehe Anlage 3 |
23 | Schadenbetrag 100% in Währungseinheiten |
N
|
11
|
167
| (9,2 Stellen)
|
24 | Vorzeichen |
AN
|
1
|
178
| - =
Negativ + =
Positiv |
25 | Leistungsart |
N
|
2
|
179
|
siehe Anlage 59 |
26 | A, F, B |
AN
|
1
|
181
| Hinweis ob Vertrag 1 =
Alleinbesitzend 2 =
Führungsgeschäft 3 =
Beteiligung |
27 | Anteil in Prozent |
N
|
6
|
182
| Anteil in % (Führungs- und Beteiligungs geschäft)(3,3 Stellen)
|
28 | anteiliger Schadenbetrag in Währungseinheiten |
N
|
11
|
188
| (9,2 Stellen)
|
29 | Vorzeichen |
AN
|
1
|
199
| - =
Negativ + =
Positiv |
30 | Schadenbeschreibung |
AN
|
30
|
200
| z. B. untergegangene oder verlorene Container
|
31 | Risikoinformation |
AN
|
20
|
230
|
Beispiel: Kfz = amtliches Kennzeichen, Unfall / Leben = lfd. Nummer der versicherten Person/Personengruppe/Name der versicherten Person, Haftpflicht = Wagnisart Ordnungs-Nr. für Wagniszusatz, VGV = Wagnis / Objekt-Nr., Transport= Schiffsname "MS EMMA"
|
32 | Schadenerledigung |
AN
|
1
|
250
| 0 =
nein 1 =
ja |
33 | Schadenursache - alle Sparten |
AN
|
4
|
251
| Das Feld "Schadenursache - alle Sparten" enthält im Gegensatz zum Feld "Schadenursache" alle Sparten.
siehe Anlage 132 |
34 | Leerstellen |
AN
|
2
|
255
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|