| 
 
Teildatensatz 1
 
 | 
			   gehe zu Teildatensatz:   
1  2  3  
 
 | 
| Nr. | Bezeichnung | 
 Darst. 
     AN/N 
 | 
 Anzahl 
     Bytes 
 | 
 Byte- 
     Adr. 
 | Inhalt / Erläuterung | 
| 1 | Satzart | 
 N 
 | 
 4 
 | 
 1 
 | 
        konstant 0600 | 
| 2 | VU-Nummer | 
 AN 
 | 
 5 
 | 
 5 
 | Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin,   linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). 
 | 
| 3 | Bündelungskennzeichen | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 10 
 | Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt 
 | 
| 4 | Sparte | 
 N 
 | 
 3 
 | 
 11 
 | Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. 
				
 
			
 
siehe Anlage 1 | 
| 5 | Versicherungsschein-Nummer | 
 AN 
 | 
 17 
 | 
 14 
 | Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen". 
 Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß) 
 | 
| 6 | Folgenummer | 
 N 
 | 
 2 
 | 
 31 
 | Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt.  
				
 
			
 
siehe Anlage 2 | 
| 7 | Geschäftsstelle / Vermittler | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 33 
 | Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. 
 | 
| 8 | Schlüsselpflegende Stelle | 
 AN 
 | 
 30 
 | 
 43 
 | Das Unternehmen, welches das mit diesem Satz  übermittelte produktspezifische Feld definiert. Für VU ist dieses Feld mit der VU-Nummer gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, zu füllen. 
 | 
| 9 | Feldidentifikation | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 73 
 | Identifikation des produktspezifischen Feldes 
 | 
| 10 | Versions-Nr. | 
 AN 
 | 
 3 
 | 
 83 
 | Versionsnummer des Feldes 
 | 
| 11 | Versions-Datum | 
 N 
 | 
 8 
 | 
 86 
 | Erstelldatum dieser Version durch die schlüsselpflegende Stelle Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ) 
 | 
| 12 | Feldidentifikation - Klartext | 
 AN 
 | 
 30 
 | 
 94 
 | Optionale Klartextbezeichnung des Feldes 
 | 
| 13 | Laufende Nummer des Wertebereiches | 
 AN 
 | 
 2 
 | 
 124 
 | Fortlaufende Nummer des Wertebereiches zum Feld. Sollte der Bereich im Feld 11 Wertebereich (168 Byte) nicht ausreichen, so muss hier eine fortlaufende Nummerierung vorgenommen werden. 
 | 
| 14 | Gültig ab | 
 N 
 | 
 8 
 | 
 126 
 | Zeitpunkt, ab dem das Feld Gültigkeit erhält. Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss 00 geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ) 
 | 
| 15 | Gültig bis | 
 N 
 | 
 8 
 | 
 134 
 | Zeitpunkt, ab dem dieses Feld nicht mehr gültig ist. Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss 00 geschlüsselt werden Tag/Monat/Jahr (TTMMJJJJ) 
 | 
| 16 | Produktform | 
 AN 
 | 
 5 
 | 
 142 
 | Unternehmensindividuelle Produktkürzel/-schlüssel (wird gefüllt, wenn das hier definierte Feld nur für ein bestimmtes Produkt gefordert wird) Bezug zum Feld "Produktform" in der Satzart 0200.1/2 
 | 
| 17 | Produktform gültig ab | 
 N 
 | 
 6 
 | 
 147 
 | Versionsdatum der Produktform Monat / Jahr (MMJJJJ) (wird gefüllt, wenn das hier definierte Feld nur für ein bestimmtes Produkt gefordert wird) Bezug zum Feld "Produktform gültig ab" in der Satzart 0200.1/2 
 | 
| 18 | Bezugsfeldart | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 153 
 | Definition, ob das produktspezifische Datenfeld einer Satzart des GDV-Standards (GDV) oder einem anderen produktspezifischen Datenfeld dieser schlüsselpflegenden Stelle zugeordnet ist. 
				
 0 =
			     GDV  1 =
			     produktspezifisches Datenfeld | 
| 19 | BezugsObjekt-ID | 
 AN 
 | 
 20 
 | 
 154 
 | Entsprechend dem Feld "Bezugsfeldart": bei Bezugsfeldart = 0: Eindeutige Objektidentifikation zur GDV Satzbeschreibung inkl. der Version und der Sparte. Stelle 1-8: Satzart (z.B. "0100.1/1") Stelle 9: leer Stelle 10-13: ab Satzart-Version (z.B. 1.7) Stelle 14-16: Sparte (z.B. 050) Derzeit zulässig: Alle beteiligten Satzarten des GeVo-Antragsdatensatzes Bei Bezugsfeldart = 1: Feldidentifikation des übergeordneten Objektes der produktspezifischen Stammdaten, welches durch die gleiche schlüsselpflegende Stelle zuvor definiert wurde  Stelle 1-10: Feldidentifikation aus Satzart 0600 Stelle 11-13: Version aus Satzart 0600 
				
 
 | 
| 20 | Übermittlungs-Satzart | 
 N 
 | 
 4 
 | 
 174 
 | Satzart, die zur Übermittlung des produktspezifischen Datenfeldes verwendet wird z.B. bei GeVo-Antragsdaten: Satzart 0372 
 | 
 | Unternehmensindividuelle Feldinhalte | In den nachfolgenden Feldern wird die Syntax zur Übermittlung von unternehmensindividuellen Feldinhalten beschrieben | 
| 21 | - Feldname | 
 AN 
 | 
 30 
 | 
 178 
 | Name des Feldes zur Darstellung und Zuordnung. z.B. "Augenfarbe" oder "Bahncard" 
 | 
| 22 | - Feldlänge | 
 N 
 | 
 3 
 | 
 208 
 | Länge des Feldinhalts der Übermittlungs-Satzart in Zeichen (Byte) 
 | 
| 23 | - Feldtyp | 
 AN 
 | 
 3 
 | 
 211 
 | Bezug zu einer fest definierten Liste von Standardtypen, welche die gültigen Werte des Felds Feldinhalt der Übermittlungssatzart angeben. Derzeit gültige Standardtypen: 010 = JaNein-Feld (0=Nein, 1=Ja) 020 = Datum: TTMMJJJJ Ein Datum ist immer 8-stellig zu liefern - Beschreibung im Feld Formatdefinition 030 = Zahl: Dezimalzahlen, Betrag oder  allg. numerischer Wert. Bei einer Zahl ist die erste Stelle des Feldinhalts der Übermittlungssatzart immer mit einem Vorzeichen zu liefern (+ und leer = positiv, - = negativ). Eine Übermittlung von Dezimaltrennzeichen und Tausenderkennung ist nicht zulässig. Es sind hierbei 2 ergänzende Informationen anzugeben: a) Beschreibung im Feld Formatdefinition b) Bei notwendiger Angabe der Einheit entweder - Eindeutig im Feld Feldnamen integrieren (z.B. Betrag in Euro oder Gewicht in Tonnen) oder - Bei mehr als einer erlaubten Einheit, durch Definition eines weiteren produktspezifischen Datenfeldes und der Angabe des erlaubten Wertebereiches in einer Liste. (z.B. (EUR;CHF;DEM) ) 040 = Text: Alphanumerische Zeichen 050 = Liste: festgelegte Texte in Wertelisten (Alphanumerische Zeichen) 
					
 
 | 
| 24 | - Formatdefinition | 
 AN 
 | 
 8 
 | 
 214 
 | Notwendige Ausprägung für das Feld Feldtyp. Derzeit zulässig für: a) Feldtyp = 020 (Datum) - Stelle 1-2: Tag (TT   = Angabe gewünscht) - Stelle 3-4: Monat (MM = Angabe gewünscht) - Stelle 5-8: Jahr(JJJJ = Angabe gewünscht) Ist nur ein Teil des gesamten Datums gewünscht, so ist der nicht gewünschte Bereich mit XX zu definieren. (z.B. Bei Angabe des Baujahrs = XXXXJJJJ oder bei Fälligkeit des Beitrages = TTMMXXXX b) Feldtyp = 030 (Zahl). Aufteilung Vor- und Nachkommastellen:  - Stelle 1-2: Vorkommastellen: 2 Stellen (01 bis 99) - Stelle 3: Trennzeichen ?,? (Kommazeichen) - Stelle 4: Nachkommastellen: 1 Stelle (1-9) (z.B. 10,2) 
					
 
 | 
| 25 | - Optionalität | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 222 
 | Legt fest, ob es ein Muss- oder Kann-Feld ist. 
					
 0 =
			     Kann (optional) 1 =
			     Muss (required) | 
| 26 | - Feldart | 
 AN 
 | 
 3 
 | 
 223 
 | Bestimmt die Art des Feldes und definiert die Darstellung und Verarbeitung. Es handelt sich dabei um einen Vorschlag zur Präsentation des Feldes in der Software. Derzeit gültig: Leer = kein Vorschlag 000  = Eingabefeld (freie Eingabe) 001  = Optionsfeld (z.B. Radiobuttons) 002  = Listenfeld (z.B. Dropdown-Listbox) 
					
 
 | 
| 27 | Leerstellen | 
 AN 
 | 
 30 
 | 
 226 
 | Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung 
 | 
| 28 | Satznummer | 
 N 
 | 
 1 
 | 
 256 
 | 
        konstant 1 | 
| 
 
Teildatensatz 2
 
 |  | 
| Nr. | Bezeichnung | 
 Darst. 
     AN/N 
 | 
 Anzahl 
     Bytes 
 | 
 Byte- 
     Adr. 
 | Inhalt / Erläuterung | 
| 1 | Satzart | 
 N 
 | 
 4 
 | 
 1 
 | 
        konstant 0600 | 
| 2 | VU-Nummer | 
 AN 
 | 
 5 
 | 
 5 
 | Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin,   linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). 
 | 
| 3 | Bündelungskennzeichen | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 10 
 | Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. 
 | 
| 4 | Sparte | 
 N 
 | 
 3 
 | 
 11 
 | Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. 
				
 
			
 
siehe Anlage 1 | 
| 5 | Versicherungsschein-Nummer | 
 AN 
 | 
 17 
 | 
 14 
 | Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen". 
 Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß) 
 | 
| 6 | Folgenummer | 
 N 
 | 
 2 
 | 
 31 
 | Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt.  
				
 
			
 
siehe Anlage 2 | 
| 7 | Geschäftsstelle / Vermittler | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 33 
 | Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. 
 | 
| 8 | Schlüsselpflegende Stelle | 
 AN 
 | 
 30 
 | 
 43 
 | Das Unternehmen, welches das mit diesem Satz übermittelte produktspezifische Feld definiert. Für VU ist dieses Feld mit der VU-Nummer gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, zu füllen. 
 | 
| 9 | Feldidentifikation | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 73 
 | Identifikation des produktspezifischen Feldes 
 | 
| 10 | Versions-Nr. | 
 AN 
 | 
 3 
 | 
 83 
 | Versionsnummer des Feldes 
 | 
| 11 | Feldbeschreibung | 
 AN 
 | 
 170 
 | 
 86 
 | Textbasierte Beschreibung des Feldes, dient der Darstellung einer Kontexthilfe. 
 | 
| 12 | Satznummer | 
 N 
 | 
 1 
 | 
 256 
 | 
        konstant 2 | 
| 
 
Teildatensatz 3
 
 |  | 
| Nr. | Bezeichnung | 
 Darst. 
     AN/N 
 | 
 Anzahl 
     Bytes 
 | 
 Byte- 
     Adr. 
 | Inhalt / Erläuterung | 
| 1 | Satzart | 
 N 
 | 
 4 
 | 
 1 
 | 
        konstant 0600 | 
| 2 | VU-Nummer | 
 AN 
 | 
 5 
 | 
 5 
 | Gemäß VU-Verzeichnis der BaFin,   linksbündig Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, www.bafin.de). 
 | 
| 3 | Bündelungskennzeichen | 
 AN 
 | 
 1 
 | 
 10 
 | Kennzeichen für gebündelte Verträge 1 = gebündelt. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. 
 | 
| 4 | Sparte | 
 N 
 | 
 3 
 | 
 11 
 | Versicherungszweig gemäß Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der BaFin (BerVersV) Abschnitt C. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. 
				
 
			
 
siehe Anlage 1 | 
| 5 | Versicherungsschein-Nummer | 
 AN 
 | 
 17 
 | 
 14 
 | Versicherungsschein-Nummer, rechtsbündig, mit Leerstellen linksbündig auffüllen ohne Sonderzeichen. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt. Zu den - innerhalb der Versicherungsscheinnummer - nicht zulässigen Sonderzeichen zählen auch "Leerzeichen". 
 Zulässig sind Ziffern und Buchstaben (ohne Umlaute und ß) 
 | 
| 6 | Folgenummer | 
 N 
 | 
 2 
 | 
 31 
 | Lfd. Nummer innerhalb einer Versicherungsschein-Nr. über alle Satzarten für die gleiche Datensendung. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt.  
				
 
			
 
siehe Anlage 2 | 
| 7 | Geschäftsstelle / Vermittler | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 33 
 | Die geschäftsführende Geschäftsstelle und der Vermittler ohne Sonderzeichen. Die Felder 3 bis 7 werden bei der Stammdatenübermittlung nicht gefüllt.  
 | 
| 8 | Schlüsselpflegende Stelle | 
 AN 
 | 
 30 
 | 
 43 
 | Das Unternehmen, welches das mit diesem Satz übermittelte produktspezifische Feld definiert. Für VU ist dieses Feld mit der VU-Nummer gemäß VU-Verzeichnis der BaFin, zu füllen. 
 | 
| 9 | Feldidentifikation | 
 AN 
 | 
 10 
 | 
 73 
 | Identifikation des produktspezifischen Feldes 
 | 
| 10 | Versions-Nr. | 
 AN 
 | 
 3 
 | 
 83 
 | Versionsnummer des Feldes 
 | 
| 11 | Wertebereich | 
 AN 
 | 
 168 
 | 
 86 
 | Begrenzung der gültigen Werte oder eine Liste der Werte, die das Feld Feldinhalt der Übermittlungssatzart beinhalten darf. Entsprechend der Standardtypen des Felds Feldtyp: 010 = JaNein-Feld: Leer(Standard 0,1) 020 = Datum: Leer (Standard TTMMJJJJ) Sollten Tag, Monat und/oder Jahr nicht vorhanden bzw. gewünscht sein, muss in dem Feld Feldinhalt der Übermittlungssatzart 00 geschlüsselt werden. 030 = Zahl: - Untere Grenze: größer oder größer/gleich  Zahl - Trennzeichen: ; - Obere Grenzen: kleiner oder kleiner/gleich  Zahl - Beispiele:  - größer=0,5;kleiner=0,75 = gültige Zahl von 0,5 bis 0,75 - größer=0;kleiner=100 = gültige Zahl von 0 bis 100 - größer=-30;kleiner=20 = gültige Zahl von -30 bis 20 040 = Text: Leer (alle alphanumerischen Zeichen, sonst keine weitere Begrenzung) 050 = Liste: Alle erlaubten Werte der Werteliste werden aufgeführt. - Notation: (attr(1);attr(2);...;attr(n)) wobei der einzelne Wert attr(x) dem Standardtypen Text entsprechen muss. - Der Beginn der Werteliste wird durch ( gekennzeichnet. - Das Ende der Werteliste wird durch ) gekennzeichnet. - Als Trennzeichen zwischen den einzelnen Werten wird ; verwendet. - Wenn ein Wert die Zeichen ( , ) oder ; enthalten soll muss diesen Zeichen ein / vorangestellt  werden. - Sollte das Zeichen / im Text selbst vorkommen, so muss diesem Zeichen ebenfalls ein / vorangestellt werden. Beispiele für Wertelisten: (EUR;CHF;JPY;USD) für die Währungen: EUR, CHF, JPY und USD (Gew. /(BRT/);Länge /(m/)) für die Angaben: Gew. (BRT) und Länge (m) (km//h;miles//h) für die Geschwindigkeiten: km/h und miles/h 
				
 
 | 
| 12 | Laufende Nummer des Wertebereiches | 
 AN 
 | 
 2 
 | 
 254 
 | Fortlaufende Nummer des Wertebereiches zum Feld. Sollte der Bereich im Feld 11 Wertebereich (168 Byte) nicht ausreichen, so muss hier eine fortlaufende Nummerierung vorgenommen werden. 
 | 
| 13 | Satznummer | 
 N 
 | 
 1 
 | 
 256 
 | 
        konstant 3 |